Solch ein Sternsystem war bisher nicht bekannt: NLTT 11748 besteht aus einem seltenen Weißen Zwerg mit Helium-Kern und nur 0,1 bis 0,2 Sonnenmassen und einem gewöhnlichen Weißen Zwerg aus Kohlenstoff und Sauerstoff und 0,7 Sonnenmassen. Trotz seiner größeren Masse hat letzterer aber einen viel kleineren Durchmesser und auch nur 1/30 der Leuchtkraft des exotischen Begleiters. Zum Glück verfinstert er diesen aber alle 5,6 Stunden jeweils drei Minuten lang, sonst wäre dieses erstaunliche System kaum entdeckt worden: Der Helium-Zwerg war (übrigens mit dem nördlichen Faulkes-Teleskop, das primär für britische Schüler gebaut wurde) mit einer Zeitauflösung von einer Minute überwacht worden, um seine Helligkeitsschwankungen zu messen. Dank der Bedeckungen durch den anderen Weißen Zwerg konnte nun sein – wie von der Theorie vorhergesagt – angeschwollener Durchmesser direkt bestimmt werden.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…