Exoplanet bedeckt Exoplanet vor einem Stern

Bei der Vielfalt der Exoplanetensysteme, die inzwischen – vor allem vom Satelliten Kepler – entdeckt worden sind, war es nur eine Frage der Zeit, bis auch dies erstmals beobachtet werden konnte: der gemeinsame Durchgang zweier Planeten (eines Systems mit mindestens vier Planeten) vor dem Scheibchen ihres Sterns, während der eine Planet auch noch teilweise den anderen verdeckte! So geschehen beim Kepler »Object of Interest« Nr. 94, als während des Doppeltransits die gemessene Gesamthelligkeit des Systems wieder etwas anstieg: Schließlich wurde während der Planeten-Planeten-Bedeckung zeitweise etwas weniger des Sternlichts verdeckt. Die relative Neigung der Bahnebenen beider Planeten lässt sich nun sehr genau bestimmen, was wiederum Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte des ganzen Planetensystems zulassen sollte.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1209.4362
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago