Meldungen aus der Forschung

Erstaunliche Rillen in Scheibe um Jungstern

Das Radiointerferometer ALMA in Chile erreicht bei maximalen Abstand der vielen Antennen bis 14 km mit 0,02 Bogensekunden eine Bildschärfe, wie man sie sonst nur aus der optischen High-End-Astronomie kennt: Mit dieser Technik war in der Testphase prompt eine bemerkenswerte Feinstruktur in der Scheibe um HL Tauri entdeckt worden. Jetzt gibt es ein vergleichbares Bild des Staubes um den etwa 10 Mio. Jahre alten und rund 180 Lichtjahre entfernten Stern TW Hydrae, und wieder ist die Scheibe alles andere als homogen. Doch während das Rillenmuster der HL-Tau-Scheibe frisch entstandenen Planeten zugeschrieben werden konnte, gibt es bei TW Hya gleich mindestens drei verschiedene Erklärungsmöglichkeiten, zwischen denen noch keine Entscheidung möglich ist. Die kreisrunden ausgedünnten Zonen sind 1 bis 6 au (Astronomische Einheiten = 150 Mio. km) breit und 22, 37 und 43 au vom Stern entfernt und haben nur einen mäßigen Kontrast von 5 bis 20%: Ein Mechanismus hat den Staub um den Stern, der durch Reibung am Gas in der Scheibe eigentlich Richtung Stern spiralieren müsste, unter Kontrolle gebracht und ihn irgendwie arrangiert.

Eine Hypothese setzt auf Magnetfelder, die über Instabilitäten und Strömungseffekte in der Scheibe zu Druckmaxima in unterschiedlichem Sternabstand führen: Das würde nach groben Abschätzungen zu dem beobachteten Muster passen. Die chemische Hypothese wiederum lässt in unterschiedlichem Sternabstand diverse flüchtige Verbindungen in den nach innen driftenden Staubteilchen gasförmig werden (sublimieren), wodurch die Teilchen in kleinere Bestandteile zerbröseln, die stärker an das Gas gebunden sind: Es kommt zu einer Serie von ‚Verkehrsstaus‘, die sich als die hellen Ringe manifestieren würden. Die dritte Hypothese schließlich ist dynamischer Art und postuliert – wie bei HL Tau – Planeten in der Scheibe, deren Schwerkraft Lücken schafft. Zumindest für eine ausgeprägte Lücke nur 1 au vom Stern entfernt und hart auf der Auflösungsgrenze ALMAs und den hellen Ring 2,4 au vom Stern (Ausschnittsbild) ist ein Planet wohl die beste Erklärung. Was auch immer der Mechanismus hinter der Rillenstruktur der TW-Hya-Scheibe ist: So etwas scheint mehr Regel als Ausnahme und ein wichtiger Mosaikstein bei der frühen Planetenbildung vom Sternen zu sein.

Daniel Fischer

LINKS:
Originalarbeit: http://arxiv.org/abs/1603.09352
PM des MPIA: http://www.mpia.de/news/wissenschaft/2016-07-innere-scheibe
Press Release des CfA: https://www.cfa.harvard.edu/news/2016-09

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago