Categories: Aktuelle Ereignisse

Eine ganze Serie von Sonnenflares

Im Mittel geht die Aktivität der Sonne bereits seit zwei Jahren langsam wieder zurück, aber auch im schwachen 24. Zyklus gibt es zuweilen Aufregung: So erreichte die tägliche Fleckenrelativzahl am 23. Oktober mit fast 230 den größten Wert seit Jahren (der Tags darauf schon wieder auf 140 fiel), und gleich drei Fleckengruppen sorgten für eine unüberschaubare Serie von Flares.

Viele erreichten mit der Röntgenintensität der Klasse M die zweithöchste Kategorie – und am Vormittag des 25. Oktober ereignete sich sogar nach langer Pause wieder ein Flare der höchsten Klasse X. Und das in der erst gerade am Sonnenrand erschienenen Aktiven Region 11882, die in den nächsten Tagen noch für Spannung sorgen könnte.

Daniel Fischer

Der größte M-Flare:
www.nasa.gov/content/goddard/sdo-sees-sun-emit-mid-level-solar-flare
Der X-Flare:
twitter.com/sternwarte_hann/status/393666285609160704/photo/1/large
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago