Ein Doppelstern mit eingebauter Gravitationslinse

Die Kepler-Entdeckung KOI-3278 besteht aus einem sonnenähnlichen Stern, den ein Weißer Zwerg umkreist – und jedes Mal, wenn letzterer vor der Scheibe des ersteren her zieht, wird das Gesamtlicht des Systems geringfügig mehr, weil die Schwerkraft des kompakten Zwergs als Linse wirkt und etwas des Lichts des anderen Sterns in unsere Richtung bündelt. Die Masse des Weißen Zwergs lässt sich durch den Linseneffekt sehr genau zu 0,63 Sonnenmassen bestimmen: Dass so etwas möglich ist, wurde bereits vor über 40 Jahren vorhergesagt aber nun zum ersten Mal dank der fotometrischen Qualität Keplers nachgewiesen. Bei mehreren anderen Doppelsternen sind zwar schon schwache Linseneffekte gesehen worden, aber niemals einer, der das gesamte System heller erscheinen ließ.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1404.4379
Pressemitteilung:
www.washington.edu/news/2014/04/21/upside-down-planet-reveals-new-method-for-studying-binary-star-systems/
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago