Sie entstanden im Nahen Infraroten, wo der Planet ziemlich anders aussieht als im sichtbaren Licht, und so fällt der direkte Vergleich schwer: Liefert das Very Large Telescope der ESO mit Adaptiver Optik schärfere Bilder der Jupiterwolken als sie moderate Amateurteleskope unter besten Bedingungen und beim optimalen Einsatz videoastronomischer Techniken erzielen können? Die Analyse sei dem Betrachter überlassen … Daniel Fischer
Berkeley Pressemitteilung mit den VLT-Bildern: www.berkeley.edu/news/media/releases/2008/10/02_mcao.shtml | |
Aufnahmen von Christopher Go: astro.christone.net/jupiter | |
Aufnahmen von Damian Peach: www.damianpeach.com/jup_07.htm |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…