Meldungen aus der Forschung

Die innere Milchstraße – wie sie Herschel sah

Vor drei Jahren hat er den Betrieb eingestellt, nachdem das Kühlmittel ausgegangen war, aber das Vermächtnis des Infrarot-Satelliten Herschel der ESA wird erst allmählich greifbar. Unter seinen vielen Beobachtungsprojekten war die Herschel infrared Galactic Plane Survey (Hi-GAL) das größte: 900 Stunden Belichtungszeit wurden investiert, um mit den Kameras PACS und SPIRE rund 800 Quadratgrad des innersten Bereichs der Milchstraße in fünf Farben von 70 bis 500 µm mit 4 bis 40 Bogensekunden Auflösung zu kartieren. Diese Daten liegen seit heute erstmals in voller Qualität öffentlich vor, im Data Release 1 (DR1): Von einer „ultimativen Volkszählung“ ist die Rede, einem noch nie da gewesenen homogenen Datensatz zu „allen Umweltarten des galaktischen Ökosystems“, mit Leuchtkräften, Temperaturen und (groben) Spektren von Himmelskörpern ganz verschiedener Größenskalen, vom kompakten Stern bis zu kompletten Spiralarmen. Der abgetastete Streifen reicht von 68° bis -70° galaktischer Länge, folgt der geringfügigen Krümmung der Milchstraße und ist bis zu 2° breit – und Kataloge, die aus den Bildern extrahiert wurden, enthalten je nach Farbe 85500 bis 308500 Objekte.

Hi-GAL – oben ein winziger Ausschnitt um ein Sternentstehungsgebiet im Skorpion, das 1837 ein anderer Herschel, der Astronom John Herschel nämlich, in Südafrika entdeckt hatte – zeigt Strukturen in der Milchstaße auf allen Größenskalen, von diffus verteiltem Gas und Staub über riesige Filamente bis zu Verklumpungen, wo die Dichte für die Bildung von Sternen ausreicht. Hier ist von protostellaren Klumpen über Protosterne in verschiedenen Entwicklungsphasen bis zu ausgewachsenen Sternen, die Hohlräume im Gas erzeugen, der gesamte Zoo vertreten. Weil es für Hi-GAL als Schlüsselprojekt der ganzen Satellitenmission keine Reservierungsfrist für die Daten gab, konnten Astronomen schon einige Jahre mit dem Material arbeiten, doch der DR1 ist wesentlich besser aufbereitet. Und er ist noch nicht das Ende: Weitere Data Releases – der nächste kommt Ende dieses Jahres – werden ein noch größeres Feld der Milchstraße umfassen, und die Kataloge daraus sollen dank verbesserten Umgangs mit dem variablen diffusen Hintergrund noch deutlich mehr Objekte enthalten.

Daniel Fischer

LINKS:
Homepage von Hi-GAL: https://hi-gal.ifsi-roma.inaf.it/higal/
Originalarbeit zum DR1: http://www.aanda.org/articles/aa/pdf/forth/aa26380-15.pdf
ESA Press Release dazu: http://sci.esa.int/herschel/57755-new-herschel-maps-and-catalogues-reveal-stellar-nurseries-across-the-galactic-plane/

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago