Die Planeten und Zwergplaneten des Sonnensystems reflektieren das von ihnen empfangene Sonnenlicht in unterschiedlich starker Art und Weise. Die Schlusslichter in einer solchen Aufstellung bilden der Erdmond und der Merkur. Nicht aber aus dem gleichen Grund.
Sucht man einen der dunkelsten Körper des Sonnensystems, wird man schnell fündig. Überraschenderweise ist er fast jede Nacht über unseren Köpfen zu sehen. Nur seiner schieren Größe verdankt der Erdmond seine vermeintliche Helligkeit. Tatsächlich allerdings leuchtet er nicht heller, als eine asphaltierte Straße. Natürlich leuchtet der Mond nicht selber, er reflektiert vielmehr im Wesentlichen einfallendes Sonnenlicht. Seine Reflexionsstrahlung, also das Rückstrahlungsvermögen beträgt lediglich 0,12. Das heißt, etwas mehr als 10% des einfallenden Lichtes werden zurück geworfen. Frischer Schnee zu Vergleich, spiegelt etwa 80 – 90% des Lichtes wider, besitzt also einen Albedowert zwischen 0,8 und 0,9.
Lediglich zwei weitere Himmelskörper des Sonnensystems von wenigstens Zwergplanetenstatus sind noch dunkler, als der Erdmond: Ceres und Merkur. Jedoch aus unterschiedlichen Gründen.
Eine solche lichtschluckende „Staubschicht“ ist beim Merkur aber nicht vorhanden. Sein, im planetologischen Sinne, dunkles Erscheinungsbild muss eine andere Ursache haben. Im Falle des sonnennächsten Planeten übernimmt Graphit, eine der natürlichen Erscheinungsformen des chemischen Elements Kohlenstoff, die Rolle des Regoliths. Und zwar nicht durch Kometeneinschläge eingetragen, sondern Merkur selber verfügt über große Kohlenstoffvorräte, weitaus mehr als die Erde, oder der Erdmond.
Im unmittelbaren Kraterumfeld zeigt sich das Element, welches bis heute noch in Bleistiftminen zu finden ist, besonders stark konzentriert. Hier haben Einschläge ursprüngliches Krustenmaterial wieder an die Planetenoberfläche gebracht, das in anderen Regionen unter einer jüngeren Oberfläche großteilig verborgen ist. Merkurs große Graphitvorkommen lagerten sich in der frühen Zeit der Planetenentstehung oberflächennah an, während andere Mineralien im Zuge des Kristallisationsprozesses im Magmaozean absanken.
Lars-C. Depka
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…
Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…