Der engste Doppelstern: Umlaufzeit 5,4 Minuten

Bekannt ist das Sternsystem aus zwei Weißen Zwergen schon länger und auch, dass sich dort etwas mit nur 5,4 Minuten Periode regelmäßig verändert – aber erst jetzt hat sich beweisen lassen, dass dies tatsächlich die Bahnperiode der beiden Komponenten von HM Cancri ist. Das ergibt sich aus Serien von Spektren des Keck-Teleskops, genauer gesagt zwei Emissionslinien von Helium: Sie entstehen auf der Oberfläche eines der Weißen Zwerge bzw. in einem Ring um den anderen und zeigen gegenläufige Dopplerverschiebungen mit der kurzen Periode und nur dieser – was mithin die Umlaufszeit sein muss. Damit hat HM Cnc den Doppelstern V407 Vul mit 9,5 Minuten Periode als neuer Rekordhalter abgelöst – und dürfte zugleich eine der stärksten Quellen von Gravitationswellen sein, die die geplante Satellitenkonstellation LISA nachweisen können müsste.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago