Die Ausbeute des Planetenjägers Kepler auf einen Blick: alle gefundenen 4034 Kandidaten platziert gemäß ihrer Umlaufszeit (x-Achse, in Tagen) und ihres Durchmessers (y-Achse, in Vielfachen der Erde). Die 219 Neuzugänge für den finalen Katalog sind in gelb dargestellt: Insbesondere bei etwa erdgroßen Planeten mit langen Umlaufszeiten unten rechts hat sich noch was getan. [NASA/Ames Research Center/Wendy Stenzel]
Mit dem 8. Katalog der Planeten-Entdeckungen des Satelliten Kepler ist die Auswertung seiner Beobachtungen während der vierjährigen Primärmission durch die NASA-Forscher selbst zum Abschluss gekommen: Sie haben seine präzisen Helligkeitsmessungen von 200000 Sternen im Cygnus noch einmal mit neuester Software durchforstet und dabei 4034 Planetenkandidaten gefunden, von denen 2335 bereits als bestätigt gelten.
Kepler selbst kann nichts weiter als endlose Lichtkurven der Kandidatensterne aufnehmen, das aber mit enormer Präzision: Ob periodisch wiederkehrende Einbrüche ihrer Helligkeit tatsächlich von Planeten im Orbit verursacht werden, die vor ihren Scheibchen entlang ziehen, erfordert Nachbeobachtungen mit anderen Instrumenten oder trickreiches Ausschließen aller anderen Möglichkeiten; auch die noch unbestätigten Kandidaten gelten aber schon als ziemlich sicher planetar. Bei der neuerlichen Durchforstung aller Daten sind hunderte frühere Kandidaten auf der Strecke geblieben – der Zähler auf der Webseite des Satelliten hatte bis heute noch bei 4498 gestanden – aber auch 219 dazu gekommen (Grafik oben). Darunter sind auch weitere 10 ungefähr erdgroße Planeten in den habitablen Zonen ihrer Sterne (einer davon ist etwa erdgroß und hat ungefähr ein Jahr Umlaufszeit, sonst weiß man über ihn aber noch nichts): Damit sind derer nun etwa 50 Kandidaten bekannt, 30 davon verifiziert. In die neue Lichtkurven-Auswerte-Software wurden testweise auch zahlreiche künstliche Planeten ebenso wie Rauschsignale eingespeist, um die Vollständigkeit und Zuverlässigkeit des Katalogs quantitativ in den Griff zu bekommen.
LINKS:
Press Release zum 8. Katalog: https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2017-168
Paper zur Größenverteilung: https://arxiv.org/abs/1703.10375
Press Release dazu: https://www.caltech.edu/news/new-branch-family-tree-exoplanets-discovered-78703
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…