Bester Sonnenzwilling doppelt so alt wie die Sonne

Seine chemische Zusammensetzung ähnelt derjenigen der Sonne stärker als bei jedem andere bekannten »Sonnenzwilling« bisher: HIP 102152 fällt damit aus dem Rahmen, denn bei 85% der Sterne mit Spektraltyp, Masse und Leuchtkraft der Sonne weicht die Chemie im Detail deutlich ab. Vermutlich liegt dies daran, dass in den terrestrischen Planeten der Sonne viele schwerere Elemente »verbaut« wurden, die sonst in den Sternen selbst landen.

Ob dies auch bei HIP 102152 die Erklärung ist, ist (noch) nicht bekannt, wohl aber sein hohes Alter von 8,2 Mrd. Jahren: Er zeigt gewissermaßen die ferne Zukunft der Sonne. Dabei fällt auf, dass er von allen Sonnenzwilligen das wenigste Lithium enthält: An dessen im Laufe eines Sternlebens ständig schwindender Menge kann man offenbar recht gut das Alter eines Sonnenzwillings ablesen.

Daniel Fischer

ESO-Veröffentlichung mit Originalarbeit:
www.eso.org/public/germany/news/eso1337
Das Lithium-Problem:
www.skyandtelescope.com/news/Sun-Loses-Lithium-with-Age-221836221.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago