5. Oktober: Mars in Venusnähe

Mars trifft Venus! Dieses himmlische Planetentreffen findet am Morgen des 5. Oktober statt und ist in der frühen Morgendämmerung zu…

8 Jahren ago

Nobelpreis für die Gravitationswellen: Und die Gewinner sind …

Die Wahl der zu ehrenden Entdeckung war ein Kinderspiel: Dass die LIGO-Detektoren und der erste direkte Nachweis der Gravitationswellen 2015…

8 Jahren ago

Astrofotografie: Was ist eigentlich … ein künstliches Flat?

Sinn und Zweck eines Flats wurden ja bereits in einem eigenen Beitrag beschrieben. Diese Technik stellt auch die beste Methode…

8 Jahren ago

Blick an den Oktoberhimmel

Beim Blick an den Oktoberhimmel sind abends noch die Sternbilder des Sommers zu sehen. Im Südwesten steht Saturn. Vor Sonnenaufgang…

8 Jahren ago

SEYFERTS SCHÖNE SPIRALE – die Galaxie M 77 und ihre Umgebung

Es gibt Himmelsobjekte, die erst auf den zweiten Blick ihre Besonderheit offenbaren. Dazu gehört die Galaxie M 77 im Sternbild…

8 Jahren ago

Wie man Sternschnuppen belauscht

Astronomische Beobachtungen fast automatisch und bei jedem Wetter? Die Radioastronomie macht es möglich: Mit vergleichsweise wenig Aufwand lassen sich auch…

8 Jahren ago

Asteroidengürtel-Entstehung ein wenig anders?

Über die Asteroidengürtel-Entstehung zwischen den Planeten Mars und Jupiter gibt es viele Theorien. Die gängigste von ihnen ist die, dass…

8 Jahren ago

Faszination Sonnenfinsternis – das war die »Great American Eclipse« am 21. August 2017

Es war das astronomische Großereignis des Jahres: Am 21. August 2017 konnte man in einem schmalen Streifen, der durch die…

8 Jahren ago

Ein Komet im Asteroiden-Gürtel – aus zwei Teilen

Die Welt der kleinen Körper des Sonnensystems ist noch etwas vielfältiger geworden: Einer jener mysteriösen Kometen mit Bahnen im Hauptgürtel…

8 Jahren ago