Alter Stern mit gewaltigem Staubausstoß

Als der europäische Infrarotsatellit IRAS 1983 zum ersten Mal systematisch den Himmel abscannte, war an dieser Stelle noch keine Quelle, wohl aber bei der erdgebundenen 2MASS-Durchmusterung 1998 und erst recht 2010 – als die Helligkeit um das 100-fache angestiegen war – bei der nächsten kompletten IR-Kartierung des Himmels. Ein alter Stern hat hier in seiner Post-AGB-Phase einen späten thermischen Ausbruch erlebt und dabei eine Unmenge Staub produziert. Das muss kurz vor 1998 passiert sein – und ist ein Glücksfall für die Entdeckung dieses kurzlebigen Phänomens bei der Sternentwicklung: Im gesamten WISE-Katalog hat sich nämlich genau diese eine Quelle seit IRAS’ Zeiten derart dramatisch verändert. Eine vergleichbare heftige Staubproduktion eines Sterns war ansonsten nur ein einziges Mal bei »Sakurai’s Object« beobachtet worden. Der Prozess ist jedoch bedeutend: Ein großer Anteil des kosmischen Staubs ist das Werk von späten AGB-Sternen.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1204.5745
JPL-Pressemitteilung:
www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-118
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago