Im Juni 2014 hatte das European Extremely Large Telescope (E-ELT, 39 Meter Hauptspiegel) seinen ersten Spatenstich auf dem Cerro Armazones in Chile erlebt, vor einem Monat das Thirty Meter Telescope (TMT, 30 Meter) auf dem Mauna Kea auf Hawaii, und am 11. November hat nun auch das Giant Magellan Telescope (GMT, 25 Meter) sein »groundbreaking« auf dem Las Campanas Observatory in Chile absolviert. Alle drei Projekte rühmen sich, »das größte Teleskop der Welt« zu werden, und wenn ihre aktuellen Zeitpläne halten –was angesichts lokaler Widerstände beim TMT besonders unklar ist – könnte es tatsächlich so kommen, dass um 2022 das GMT und danach das TMT diese Krone tragen dürfen, die aber 2024 oder etwas später und dann bis auf Weiteres an das E-ELT fallen wird.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…