-
Dietmar wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
René wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
Günter wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
Jörg Schenk wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
Thorsten wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
Frank wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
Paul Hombach wrote a new post, Sternbilder-Streifzug am Neumondwochenende vor 9 Jahren, 6 Monaten
Am 8.2. ist Neumond. Das ist ein Montag – der Rosenmontag, vielerorts ein „Feiertag“ im wahrsten Wortsinn. Somit steht ein verlängertes Neumondwochenende bevor, für das die Sterne des Winterhimmels günstig st […]
-
Joerg wrote a new post, Sonne in Ca-K vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
Joerg wrote a new post, Sonne in Halpha vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
Joerg wrote a new post, Totale Mondfinsternis vom 28.09.2015 vor 9 Jahren, 6 Monaten
-
lars-c-depka wrote a new post, Saturns B-Ring: Ein Blender und kein Schwergewicht vor 9 Jahren, 6 Monaten
Auf den ersten Blick scheint es im wahrsten Wortsinne klar und wenig überraschend zu sein. Dunkles, undurchsichtiges Material ist dichter und enthält daher auch mehr Masse als lichtdurchlässiges bzw. tr […]
-
Nico Schmidt wrote a new post, Crowdfunding-Kampagne zu Inklusion und Astronomie gestartet vor 9 Jahren, 6 Monaten
Die Astronomie ist zuallererst eine beobachtende Wissenschaft. Da scheint es geradezu abwegig, dass sich auch blinde Menschen ebenfalls für astronomische Themen interessieren. Der Mond ist rund, der Mars ist rot, […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Wie sich alte Kugelsternhaufen (manchmal) erneuern vor 9 Jahren, 6 Monaten
Kugelsternhaufen gehören wohl zu den optisch bemerkenswertesten Objekten des Universums. Lange galt die Meinung, dass ihre Sternpopulationen in etwa dasselbe Alter aufweisen müssen, da sich die Sternentstehung i […]
-
Paul Hombach wrote a new post, Himmelshighlights im Februar: Planetenkette und Wintersechseck vor 9 Jahren, 6 Monaten
Gleich zu Monatsbeginn zieht eine schöne Planetenkette mit Mond am Morgenhimmel die Blicke auf sich. In den ersten Februartagen sind alle fünf klassischen, mit freiem Auge sichtbaren Planeten vor Sonnenaufgang z […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Urheber des „Wow“-Signals gefunden? vor 9 Jahren, 6 Monaten
Was war das für ein aufregender Fund, der sich spät in der Nacht dieses schönen Augusttages im Jahre 1977 ereignete. Das Big-Ear Radioteleskop der Ohio State University lauschte im Rahmen eines SETI-Projekts (Se […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, ISS vor Saturn – diesmal in echt vor 9 Jahren, 6 Monaten
Das Timing hätte dramatischer nicht sein können: Während sich das vermeintlich sensationelle Video eines deutschen Amateurastronomen von einem Durchgang der ISS vor dem Saturn gerade als komplette Fälschung ent […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Weder Fisch noch Fleisch: Mittelschwere Schwarze Löcher vor 9 Jahren, 6 Monaten
Intermediale Schwarze Löcher, die Anzeichen für die Existenz dieser bisher hypothetischen Klasse mehren sich: Mit einer Masse zwischen 100 und 100000 Sonnenmassen sind die Schwarzen Löcher der „M […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Leuchtkraft der Sterne verrät ihre Gravitation vor 9 Jahren, 6 Monaten
Periodisch auftretende Helligkeitsschwankungen bei der Beobachtung von Sternen machen immer neugierig. Vor allem im Rahmen von Observationen im Wege der sogenannten Transitmethode bergen sie häufig Potential und […]
-
hans-georg-purucker wrote a new post, Mondsichel begegnet Venus am 30. Juni vor 9 Jahren, 7 Monaten
Der Morgen des 30. Juni 2011 ist Schauplatz einer engen Begegnung des Mondes mit dem hellsten Planeten. Die sehr schmale Mondsichel kurz vor Neumond ist nur 1,8% beleuchtet und erscheint mit einer Helligkeit von […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Zweimal Weltraum und zurück! vor 9 Jahren, 7 Monaten
Dieser Tage purzeln die Meilensteine der Raumfahrttechnik nur so: Am 23. November 2015 flog die Suborbitalrakete „New Shepard“ der US-Firma Blue Origin bis in 100,4 km Höhe und landete danach eben so sanft wie […]
- Mehr laden
Die Sichtung aller 5 Planeten war sogar heute (17.2.) bei exzellenten Bedingungen noch möglich! Merkur war mit einem 8*42 Fernglas mehrfach in der hellen Dämmerung eindeutig zu sehen, wenn auch schwach. Er steht ca. 4° südöstlich von Venus. Die Sonnendepression betrug 3°, Merkur war -0,1m hell. Das Sichtbarkeitsfenster war sehr klein, 7:29-32 MEZ (Beob.ort: Nordeifel). PH