Noch nie wurde ein Sturm auf dem Saturn – erkennbar schon in kleinen Teleskopen als helle, kompakte Wolke – so lange kontinuierlich beobachtet wie der aktuelle, und nun ist auch noch ein zweiter ganz in seiner Nähe aufgetaucht. Der erste wird von der Raumsonde Cassini bereits seit 5 Monaten verfolgt: Zuerst machte er sich durch Radioimpulse von Blitzentladungen bemerkbar, bald war er auch für die Kameras sichtbar und schließlich auch für Amateurinstrumente. Und Amateure – v.a. aus Deutschland! – waren es auch, die zuerst von seinem Begleiter berichteten. Daniel Fischer
Erste Aufnahmen des Sturm-Paares: www.spaceweather.com/archive.php?view=1&day=29&month=04&year=2008 | |
Artikel zu Cassinis Beobachtungen: ciclops.org/view_event.php?id=80 |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…