Am Abend des 17. und gleich darauf am Abend des 18. Januar wurden im Bereich Südengland bis Deutschland zwei viel beachtete Feuerkugeln beobachtet, mit ganz unterschiedlichen Konsequenzen allerdings. Der in Deutschland beobachtete Bolide (gegen 19:06 MEZ) löste einen größeren Polizeieinsatz aus, da besorgte Anrufe wegen eines vermeintlichen Flugzeugabsturzes eingegangen waren, der hellere niederländisch-britische gegen 21:18 MEZ wurde dagegen allgemein korrekt erkannt – und auch mehrfach von All-Sky-Kameras und sogar der Onboard-Kamera eines Autos erfasst. Eine etwaige Restmasse des etwa –10m hellen Boliden – Sichtungen dazu liegen aus Deutschland nicht vor – wäre leider in die Nordsee gestürzt.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…