Zahl der Mini-Begleiter der Milchstraße passt doch zu Modellen

Jahrelang galt es als eines der größten Probleme des modernen Bildes von der Galaxienentstehung: Es sagte erheblich mehr Zwerggalaxien rund um die Milchstraße voraus, als tatsächlich zu finden waren. Eine Welle von Entdeckungen »ultraschwacher« Zwergbegleiter und präzisere Modellrechnungen scheinen diesen Widerspruch nun beseitigt zu haben: Die Zahl und Helligkeitsverteilung der Begleiter der Milchstraße wird korrekt vorhersagt, und das Problem ist verschwunden. Wissenschaftsphilosophisch ist dies nicht uninteressant: Die moderne Kosmologie ist ein derart gut abgesichertes Gebäude geworden, dass im Falle von »Unpässlichkeiten« nicht mehr das Gesamtgebäude wankt, sondern eher nur an einzelnen Schrauben gedreht werden braucht, seien es bessere Beobachtungen oder ausgefeiltere Rechenmethoden. Daniel Fischer

Originalarbeit: arxiv.org/abs/0903.4681
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago