Wieder eine viel zu schwere und helle Supernova des Typs Ia

Mit der SN 2007if ist schon mindestens das vierte Beispiel einer Supernova des eigentlich so einheitlichen Typs Ia identifiziert worden, das markant aus dem Rahmen fällt: Sie erreichte eine absolute Maximalhelligkeit von –20 ,M4, heller als jede andere Ia-Supernova, was auf eine Synthese von stolzen 1,6 Sonnenmassen Nickel-56 als Energiequelle hinweist. Vor der Explosion muss das ganze System rund 2,4 Sonnenmassen besessen haben, deutlich mehr als jene 1,4 Sonnenmassen, bei denen ein einzelner Weißer Zwerg die sogenannte Chandrasekhar-Grenze erreicht und zerrissen wird. Die SN 2007if und die anderen »Super-Chandrasekhar-Supernovae« sind damit ein starkes Indiz, dass zumindest bei ihnen noch ein zweiter Weißer Zwerg beteiligt war, der mit dem ersten verschmolz und so schlagartig die Gesamtmasse über die Grenze trieb. Dem Nutzen der Ia-Supernovae als kosmologische Standardkerzen schaden diese Exoten zum Glück nicht: Ihre Spektren sind auffällig – und einander ähnlich – genug, um sie aussieben zu können.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago