Bisher sind nur eine Handvoll Kometen bekannt, die sich mitten im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter auf Bahnen bewegen, die von den anderen Kleinplaneten nicht zu unterscheiden sind – und doch legen sie sich ein- oder auch mehrfach kometengleiche Staubschweife zu. Klassische Kometenkerne mit freiliegendem Eis könnten im Hauptgürtel nicht lange bestehen – wohl aber Eis aus der Frühzeit des Sonnensystems, das unter einer schützenden Staubschicht Jahrmilliarden überdauern konnte. Bis ein anderer Körper einschlug und einen Krater mit frischem Eis am Boden schuf, das nun in der Sonne sublimiert und Staub mitreißt: Dieses Szenario kann nach neuen detaillierten Modellrechnungen die Funktion aller Hauptgürtelkometen erklären. Im konkreten Fall von P/2005 U1 (Read) wäre z.B. ein 170m großer Krater nötig, um seine Aktivität zu verstehen: Die Impaktrate im Hauptgürtel passt grob zur kleinen Zahl der schon bekannten Fälle. Eine große Zahl von Kleinplaneten mit getarnten Eisvorräten wartet demnach aber noch auf ihre Erweckung.
Daniel Fischer
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…
Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…