Wie alles begann: zwei Galaxienpopulationen nebeneinander

Das japanische Atacama Submillimeter Telescope Experiment oder ASTE, ein hochpräzises Radioteleskop mit 10-Meter-Spiegel in 4860 Metern Höhe in der chilenischen Atacama-Wüste, wo sich dank der trockenen Luft besonders kurze Radiowellen beobachten lassen bzw. Wellenlängen um einen Millimeter: Nur mit solcher Technik lassen sich Starburst-Galaxien im frühen Kosmos untersuchen. [NAOJ]
Zwei Jahrmilliarden nach dem Urknall gab es in einem jungen Galaxienhaufen im Himmelsfeld »SSA 22« zwei ganz unterschiedliche Populationen von Galaxien: kompakte Objekte mit Sternbildung und damit einher gehender starker Wasserstoff-Strahlung (Lyman-Alpha), die jedoch als solche eher unspektakulär sind — und wesentlich größere Starburst-Galaxien, die die Vorgänger der heutigen großen elliptischen Galaxien sein dürften.

Während die Lyman-Alpha-Emitter (LAEs) in SSA 22 schon lange bekannt sind, bedurfte es eines japanischen Radioteleskops (Abb.) und der empfindlichen Kamera AzTEC, die großen Galaxien nachzuweisen. Sie enthalten so viel Staub, dass kaum sichtbares oder gar UV-Licht hinaus dringt: Die Strahlung der Sterne wird absorbiert und im Infraroten wieder abgestrahlt — was bei einer Rotverschiebung von 3,1 Strahlung im Submillimeterbereich entspricht. AzTEC hat nun zwischen den LAEs bei 1,1µm Wellenlänge 15 helle Flecken entdeckt, von denen allerdings keiner mit den LAEs selbst zusammenfällt: Die beiden Galaxientypen sind offenbar Nachbarn. Direkte Bestimmungen der Rotverschiebung sind bei den Millimeterquellen mit heutiger Technik nicht möglich, so dass vielleicht nicht alle zu dem Galaxienhaufen der LAEs gehören sondern Vordergrundobjekte sind. Aber ihre räumliche Nähe spricht doch dafür, dass es sich überwiegend um große Starburstgalaxien handelt, die zusammen mit den LAEs in derselben filamentären Verdichtung im frühen Kosmos entstanden sind.

Eine fundamentale Aussage des modernen Bildes der kosmischen Evolution, wonach es die großen Starburstgalaxien, die man bisher verstreut im Raum antraf, in den großen Galaxienhaufen häufen sollten (in deren Zentren man heute elliptische Galaxien findet), scheint sich zu bestätigen. Und künftige große Radioteleskope, namentlich das Rieseninterferometer ALMA, werden dort viel zu sehen bekommen.

Daniel Fischer

maria-ruiz

Share
Published by
maria-ruiz

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago