Eine lehrbuchreife Erscheinung des STEVE-Phänomens aus der Nacht 16./17. Juli 2018 über dem Little Kenosee Lake in der kanadischen Provinz Saskatchewan: Sowohl der rosafarbene Streifen wie der grüne ‚Lattenzaun‘ daneben waren gut ausgeprägt, während deutlich weiter nördlich (rechts) am Horizont die normale Aurora Borealis glühte. [Neil Zeller]
Das Himmelsphänomen namens STEVE, auf das jüngst kanadische Amateurastronem die Fachwelt aufmerksam gemacht hatten, ist möglicherweise noch exotischer und bemerkenswerter als bislang angenommen: Eine Satelliten-Beobachtung von vor 10 Jahren hat jetzt gezeigt, dass keinesfalls die normale Physik einer Aurora hinter den kuriosen Leuchtstreifen am Himmel stecken kann – aber eine offensichtliche Erklärung bietet sie nicht.
Seit das Phänomen STEVE Gegenstand der Forschung geworden ist, tauchen mit einem Mal überall Beobachtungen dieser kuriosen schmalen Lichtstreifen am Himmel auf, die mitunter während starker Polarlichter auftreten, aber dann deutlich näher am Äquator (Bild oben): Eine Abenteuer Astronomie vorliegende britische Studie hat visuelle Berichte bis mindestens in 18. Jahrhundert zurück aufgespürt, die ziemlich eindeutig STEVEs beschreiben – und auch in älteren wissenschaftlichen Daten dieses Jahrhunderts wird ein STEVE nach dem anderen aufgespürt. So auch auf den All-Sky-Bildern eines kanadischen Kamera-Netzwerks, das im Zusammenhang mit der NASA-Satellitenmission THEMIS eingerichtet worden war: zum Beispiel am 28. März 2008, als ein ausgeprägter STEVE für die Kamera in Kapuskasing in der Provinz Ontario mitten durch den Zenit ging und dann allmählich zerfiel (Bilder unten). Und dann kreuzte ihn die Bahn des Wettersatelliten POES-17: Was seine Teilchendetektoren in 800 km Höhe nicht maßen, ist nun entscheidend, um die außergewöhnliche Natur des STEVE-Phänomens zu erkennen.
LINKS:
Originalarbeit: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2018GL078509
AGU Press Release: https://news.agu.org/press-release/new-kind-of-aurora-is-not-an-aurora-at-all
Hintergrund: https://www.americanscientist.org/article/steve-and-the-citizen-scientists
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…