Früher haben Kometen die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Wer die beeindruckende Erscheinung eines großen Kometen, wie z.B. Hale-Bopp im April 1997 gesehen hat, kann dies nachvollziehen. Kometen waren unberechenbar und tauchten plötzlich am Nachthimmel auf. Manchmal werden sie sogar so hell, dass sie tagsüber sichtbar werden und sich ein langer heller Schweif über einen großen Teil des Nachthimmels zeigt. Zwischen dem Erscheinen solch heller Kometen kann allerdings ein Jahrzehnt oder mehr vergehen. Lichtschwächere Exemplare, die nur mit dem Fernglas oder Teleskop beobachtet werden können, treten jedoch in der Regel mehrmals im Jahr auf.
Kometen gehören zu den Kleinkörpern unseres Sonnensystems und stammen aus dessen Außenbereichen – dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke. Als Überbleibsel aus der Entstehungszeit des Sonnensystems umkreisen sie dort die Sonne. Der eigentliche Kern eines Kometen ist mehrere Kilometer groß und besteht zum größten Teil aus gefrorenem Wasser, Kohlendioxid, Methan, Ammoniak sowie Staubpartikeln. Heute wird diese typische Zusammensetzung als »eisiger Schmutzball« bezeichnet.
Gelangt ein Komet auf seiner Bahn z.B. durch Kollisionen oder Störungen anderer Himmelskörper in das innere Sonnensystem, wird in etwa Jupiter-Entfernung die Sonnenstrahlung so stark, dass die flüchtigen Anteile des Kometen auf der sonnenzugewandten Seite des Kerns direkt in den umgebenden Weltraum sublimieren und dabei Staubteilchen mitreißen. Dabei wird die sogenannte Koma ausgebildet. Ein schwaches Leuchten, das den Kometenkern umgibt. Im Fernglas oder Teleskop ist dann ein kleiner Lichtpunkt zu sehen, der von einer diffusen »Wolke« umgeben ist.
In noch größerer Sonnennähe, etwa in Entfernung des Mars, wird die Koma durch den Sonnenwind und den Strahlungsdruck »weggeblasen« und der typische, von der Sonne weggerichtete Schweif des Kometen entsteht. Eigentlich sind es sogar zwei Schweife, die sich ausbilden: Ein Gasschweif und ein heller Staubschweif, der gekrümmt erscheint, da die Partikel auf eigenen Bahnen die Sonne umlaufen. Die Länge eines solchen Schweifs kann bei hellen Kometen mehrere hundert Millionen Kilometer betragen.
Für den menschlichen Beobachter ist das Erscheinen eines Kometen oftmals einmalig. Viele Exemplare umrunden auf lang gestreckten Ellipsenbahnen die Sonne, deren Umlaufzeiten einige 100 Jahre dauern: die langperiodischen Kometen. Dauert die Umlaufzeit unter 200 Jahre werden sie als kurzperiodische Kometen bezeichnet. Es gibt jedoch auch aperiodische Kometen, die uns nur einen einmaligen Besuch abstatten. Das ist dann der Fall, wenn sie sich auf nicht geschlossenen Umlaufbahnen befinden, also auf Hyperbel- oder Parabelbahnen. Lambert Spix
Anzeige
Ronald Stoyan
Kometen haben seit jeher die Menschheit fasziniert, besonders jene Schweifsterne, die unübersehbar wie helle Fackeln am Himmel stehen. Der Bevölkerung galten sie als Unheilverkünder und Todesanzeiger, Zornruten und Bußzeichen. Die Kunst nahm dieses Motiv wiederholt auf und stellte es auf vielfältige Weise dar. Die Wissenschaft schließlich entschleierte Kometen als besonders aktive Kleinkörper des Sonnensystems.
Dieser beeindruckende Bildband zeigt in bisher unerreichter Fülle an historischen Zeichnungen, Grafiken, Flugblättern und Fotografien die 30 größten Kometen der Neuzeit. Die historischen Dokumente verdichten die Empfindungen der Menschen, die Irrungen und Wirrungen von Aberglauben und Wissenschaft, über einen Zeitraum von mehr als 500 Jahren. Das in aufwändiger Recherche ermittelte Bildmaterial wird von informativen Texten begleitet. Zu jedem Schweifstern wird ausführlich über Bahn und Sichtbarkeit, Entdeckung und Beobachtungen sowie die Aufnahme in der Öffentlichkeit und den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn berichtet. Insgesamt entsteht ein vollständiges Bild dieser spektakulären Himmelsschauspiele.
Burkhard Leitner, Uwe Pilz
Kometen sind faszinierende Himmelsschauspiele. Ihr plötzliches Erscheinen hat frühere Generationen zu Tode verängstigt, heute freuen sich Hobby-Astronomen auf die oft kurzfristig erscheinenden Schweifsterne.
Dieses Buch erklärt die verschiedenen Erscheinungsformen der Kometen und die bei der Annäherung an die Sonne ablaufenden Prozesse. Ausführlich wird gezeigt, wie man Kometen mit Amateurteleskopen beobachten und fotografieren kann.
Bekannte Kometen von Halley bis Hale-Bopp werden in Einzeldarstellungen vorgestellt. Eigens dargestellt sind die Kometen C/2011 L4 (PANSTARRS) und C/2012 S1 (ISON), die beide im Laufe des Jahres 2013 für spektakuläre Erscheinungen sorgen könnten.
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…
Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…
View Comments
Wer hat diesen Artikel verfasst?