Was passiert nach dem Astronomiejahr?

Auf der Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union in Rio di Janeiro ist dieses Jahr kein weiterer Planet »degradiert« worden (womit das Medienecho nahe Null tendierte) — stattdessen wurden eine Reihe allgemeiner Resolutionen angenommen, etwa zur Förderung von Frauen in der Astronomie und wider die Lichtverschmutzung. Und es wird, gewissermassen als Nachfolger des Internationalen Astronomiejahrs, einen »Strategic Plan: Astronomy for the Developing World« geben, der die Jahre 2010 bis 2020 umfasst. Der »Impuls des IYA und sein immenses Netzwerk von 145 Ländern« soll für die intensive Förderung der Astronomie in Entwicklungsländern genutzt werden, die die IAU für »lebenswichtig« erachtet. Woher das Geld kommen soll, ist allerdings noch unklar. Daniel Fischer

Pressemitteilung der IAU: www.iau.org/public_press/news/detail/iau0917
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago