Was ist ein Planet? Bild immer konfuser –IAU-Entscheidung im Sommer?

Kurz bevor die Internationale Astronomische Union – möglicherweise – eine allgemein akzeptable Definition des Begriffes »Planet« verabschiedet, haben neue Entdeckungen die Situation schon wieder verkompliziert. So sind mehrere Staubscheiben – in denen sich theoretisch Planeten bilden können – um frei im Raum stehende Körper von nur einigen Jupitermassen entdeckt worden, die weder als Sterne noch als Braune Zwerge anzusprechen sind, weil ihnen die Möglichkeit jedweder Kernfusion fehlt. Zwei von vier Fällen – alles wenige Jahrmillionen junge Körper in einer 450 Lichtjahre entfernten Sternentstehungsregion – haben Massen von 5 bis 10 Jupiters und sind eindeutig zu klein für Braune Zwerge, die anderen liegen mit 10 bis 15 Jupitermassen hart an der Grenze. »Planemos«, Planetary Mass Objects, werden solche Zwerge manchmal genannt, weil ein echter »Planet« gravitativ an einen echten Stern gebunden sein sollte (die Alternative »free-floating planets« hat sich daher auch nicht durchgesetzt). Und nun erscheint es plötzlich denkbar, dass solche Planemos ihrerseits Planeten besitzen könnten. Wenn man denn in diesem Fall von Planeten sprechen sollte: Um einen Stern kreisen sie schliesslich nicht.

Noch verwirrender wird das Bild bei dem bekannten 5 bis 10 Mio. Jahre alten System 2M1207, wo ein Planemo mit 8 Jupitermassen in große;m Abstand einen Braunen Zwerg mit 25 Jupitermassen umkreist; die beiden entstanden vermutlich als Doppel-Nicht-Stern und nicht etwa der kleine aus einer Scheibe um den grösseren. Bei diesem war schon länger eine Staubscheibe bekannt, aber nun wurde auch eine bei dem Planemo entdeckt: Wir sehen sie offenbar genau von der Seite, so dass sie das meiste Licht des Planemos schluckt. Im Prinzip könnte hier eines Tages ein Brauner Zwerg von mehreren Planemos umkreist werden, von denen einer selbst wieder ein System vom Planemos besitzt! (Oder würde man dann von Monden sprechen? Die großen Monde der Gasriesen im Sonnensystem entstanden schliesslich auch – siehe unten! – aus ursprünglichen Scheiben um diese Planeten.)

Schon in unserem eigenen Sonnensystem ist die Definition des bereits seit der Antike gebräuchlichen Begriffs »Planet« problematisch, der schon einmal seine Bedeutung änderte (Sonne und Mond sind keine mehr). Angesichts von mindestens einem Objekt im äusseren Sonnensystem, das entweder deutlich oder wenigstens etwas grösser als der »9. Planet« Pluto ist, ist Klarheit gefordert, und dem Vernehmen nach soll eine (auch mit Historikern und Lehrern besetzte) Arbeitsgruppe auf der kommenden Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union im August in Prag eine neue Definition vorlegen, über die dann eventuell sogar im Plenum abgestimmt wird. Womit dann vielleicht die Diskussion erst richtig losgeht …

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago