Astronomie für Einsteiger

Was ist eigentlich … Offset (Spiegelversatz) eines Newtons?

Oft genug hört oder liest man bei Diskussionen an Astrostammtischen oder in Foren, wie wichtig der optimale Offset oder Spiegelversatz für eine hochwertige Abbildung bei einem Newton-Telekop sein. Dies ist zumindest teilweise richtig, aber eben nur teilweise. Den Details zu dieser Frage möchte ich diesmal etwas näher auf den Grund gehen.

Abb. 2: Der optische Strahlengang in einem Newton-Teleskop [Peter Oden]
Der Hauptspiegel eines Newton-Teleskops bündelt das einfallende Licht und leitet es über den Fangspiegel zum Okular weiter (vgl. Abb. 2). Die Menge aller Lichtstrahlen, die vom Hauptspiegel zurückgeworfen werden, sind nicht mehr parallel (wie das einfallende Licht) sondern kegelförmig. Die Charakeristik eines Kegels ist, dass er sich zu seiner Spitze hin immer mehr verjüngt, der Querschnitt also abnimmt.
Abb. 3: Schräger Schnitt durch einen Kegel [Peter Oden]
Falls nun der mittlere Strahl des Lichtkegels genau auf die Mitte des Fangspiegels trifft (vgl. Abb. 3), kommt es zu folgenden Effekten:
  • Auf der Seite des Fangspiegels, die näher zum Hauptspiegel liegt, ist der Lichtkegel breiter und ein Teil des Lichtes trifft nicht mehr auf den Fangspiegel.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Fangspiegels, die vom Hauptspiegel weiter entfernt ist, hat sich der Lichtkegel weiter verjüngt, so dass der Rand des Fangspiegels bereits gar nicht mehr beleuchtet wird.

Die Lösung dieses Problems liegt nun darin, dass der Fangspiegel vom Okular aus gesehen etwas nach hinten verschoben wird bzw. vom Hauptspiegel aus gesehen etwas seitlich verschoben wird und zwar vom Okularauszug weg.

Abb. 4: Durch seitliches Versetzen des Fangspiegels trifft der Lichtkegel wieder komplett auf den Fangspiegel [Peter Oden]
Der benötigte Offset ist um so größer, je kurzbrennweitiger der Newton ist. Bei einem Newton mit f/8 oder f/10 fällt er praktisch nicht ins Gewicht, bei einem Netwon mit f/4 oder kurzbrennweitiger macht der Offset bereits einige Millimeter aus.

Eine einfache Formel zur Berechnung des benötigten Offsets lautet:

OffsetFangspiegel = DHauptspiegel x dFangspiegel / (4 x BrennweiteHauptspiegel)

Ein Newton mit 200mm Hauptspiegel, 50mm Fangspiegel (kleiner Durchmesser, da Fangspiegel elliptisch) und 800mm Brennweite benötigt also einen Offset von 200×50/(4*800)mm, das sind 10.000/3.200, also ziemlich genau 3mm.

Um noch einmal auf den Anfang zurückzukommen: Die Qualität der Abbildung leidet unter einem fehlenden Offset nicht und der Unterschied ist visuell überhaupt nicht zu erkennen. Wo er sich bemerkbar macht ist bei der Astrofotografie, denn hier führt fehlender Offset unter Umständen zu einer erkennbaren Vignettierung im Bild.

Peter Oden

Share
Published by
Peter Oden

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago