In der zweiten Nachthälfte vom 12.3. auf den 13.3. kommt es zu einem spektakulären vierfachen Schattenvorübergang vor Saturn. Nacheinander treten Dione, Enceladus, Tethys und Rhea vor den Ringplaneten, jeweils dicht gefolgt von ihren Schatten. Ab 2:55 MEZ, wenn der Durchgang von Rhea und ihrem Schatten beginnt, bis 4:10, wenn Dione und ihr Schatten den Planeten verlässt, dauert die Erscheinung. Die Beobachtung erfordert jedoch große Optiken: Bereits der Schatten von Rhea mit 0,25″ Durchmesser gilt als Herausforderung für Teleskope der 8″- bis 10″-Klasse. Diones Schatten ist mit 0,18″ noch einmal deutlich kleiner, Tethys und Enceladus sind mit 0,17″ und 0,08″ noch winziger. Dennoch bietet dieses Ereignis eine besondere Gelegenheit, das Auflösungsvermögen großer Teleskope zu testen.
Ronald Stoyan
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…