Venus und Neptun am 12.1.2017 18:30 MEZ. Eingeblendet sind Telradkreise mit 4°, 2° und 0,5° Durchmesser. Grafik erstellt mit HNSKY
Am Abend des 12. Januar stehen der hellste und der lichtschwächste Planet des Sonnensystems sehr nah beieinander. Am gleichen Tag erreicht Venus ihren größten Abstand zur Sonne.
Bei diesem ungleichen Treffen gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte: Der Helligkeitsunterschied der beiden Planeten beträgt über 12 Größenklassen! Das heißt die -4
Um 19:00 MEZ steht Neptun nur 0,4° östlich der Venus, also sozusagen »links daneben«. Der gegenseitige Abstand der Planeten am Himmel beträgt also weniger als einen Monddurchmesser. Wie man in der Abbildung oben sieht, passen beide Himmelskörper in einen 0,5° kleinen Zielkreis. Um Neptun zu beobachten braucht man wenigstens ein gutes Fernglas. Aber auch fotografische Versuche lohnen sich, wobei man mit einem Teleobjektiv und kurzer Belichtung bei genügend hoher ISO-Zahl experimentieren sollte.
Venus wird sich in den kommenden Wochen wieder der Sonne annähern. Im Teleskop wird das Venusscheibchen größer, der Anteil
der von der Erde aus gesehen beleuchteten Seite nimmt ab. Am 14. Januar erscheint der Abendstern zu 50% beleuchtet – die Dichotomie, also die »Halbvenus«, ist erreicht. Weitere Informationen zur Venus Abendsichtbarkeit stehen im Abenteuer Astronomie Himmelsalmanach 2017 S. 41. Gelingt Ihnen ein Foto der Begegnung Venus – Neptun? Sie sind herzlich eingeladen, es in unserer Astrofoto Community oder auf unserer Facebookseite zu zeigen. Viel Spaß beim Beobachten!
Paul Hombach
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…