Später wurden Aufnahmen einer japanischen Sternwarte gefunden, die SN 2009dd bereits am 9. April mit ähnlicher Größe zeigten; am 2. April war an dieser Stelle — 2″ westlich und 5″ südlich des hellen Galaxienzentrums nichts heller als 18m zu sehen gewesen. Erste Spektren zeigen, dass es sich um eine Supernova des Typs II — also den Kernkollaps eines massereichen Sterns — handelt. Ein paar Tage nach Beginn der Explosion gibt es gute Übereinstimmungen mit entsprechenden Spektren in der Literatur. Die Sternhülle expandiert derzeit mit 9900km/s, wie H-Alpha-Absorption zeigt, während starke Natrium-Absorption auf viel interstellare Materie von NGC 4088 in der Sichtlinie hinweist.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…