Superflares: Statistik von Kepler

Gewaltige Helligkeitsausbrüche »normaler« Sterne, die sonst kaum etwas von der Sonne unterscheidet, geben der Astrophysik schon seit 120 Jahren Rätsel auf, waren aber wegen ihrer extremen Seltenheit kaum zu erforschen. Als Abfallprodukt der Kepler-Mission zur Exoplanetenjagd gibt es jetzt eine erste große Statistik: Bei der ständigen Photometrie von 83000 Sternen wurden in 120 Tagen 365 »Superflares« von 148 verschiedenen Quasi-Sonnen gesichtet – macht im Schnitt einen pro Stern alle 350 Jahre. Die Sonne erlebt solche Ausbrüche von der bis zu 1000-fachen Energie der größten Sonnenflares nicht, und eine führende Hypothese war, dass »heiße Jupiters« nötig sind, um das Magnetfeld von Sternen für Superflares hinreichend zu verdrillen. Doch Kepler fand bei keinem einzigen der 148 Sterne einen Planeten: Der Mechanismus für die Superflares – der etwa jeden 500. sonnenähnlichen Stern zu ereilen scheint – ist wohl ein anderer.

Daniel Fischer

Nature-News:
www.nature.com/news/superflares-erupt-on-some-sun-like-stars-1.10653
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago