Stardust@Home: erstes interstellares Staubteilchen entdeckt?

Tausende Freiwillige hatten unzählige mikroskopische Aufnahmen eines Staubfängers der Raumsonde Stardust durchforstet, der eine Zeitlang interstellaren Staub ausgesetzt war, welcher durch das Sonnensystem driftet: Nur wenige Einschlagspuren waren überhaupt in dem Aerogel zu finden, die meisten davon wiederum mit falschen Bahnen – aber sieben könnten zu interstellarem Staub passen. Und aus einer dieser Spuren wurden jetzt nun Teilchen isoliert, die der Entdecker taufen durfte (»Orion« und »Sirius«): Noch ist nicht bewiesen, dass dies ein – beim Einschlag entzwei gegangenes – Teilchen aus dem interstellaren Raum ist, aber erste Untersuchungen im Labor sehen vielversprechend aus.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago