Noch ist es nur das Ergebnis einer Simulation, aber die Konsequenzen wären profund: Es könnte sein, dass im Rahmen der großen »Umbauten« im jungen Sonnensystem, als die Riesenplaneten erst noch ihre endgültigen Bahnen finden mussten, eine große Zahl kometenartiger Planetesimale aus dem äußeren Sonnensystem in der Außenzone des Hauptgürtels der Asteroiden zwischen Mars und Jupiter gelandet ist. Bisher dachte man, dass die dortigen Körper auch allesamt in diesem Teil des Ursonnensystems entstanden waren. Die zugewanderten Kometen wären besonders zerbrechlich und primitiver Natur: Das würde immerhin zwanglos erklären, warum sich die Mikrometeoriten aus dem Asteroidengürtel systematisch von den großen Meteoriten unterscheiden und insbesondere primitiver wären. Daniel Fischer
Pressemitteilung: www.eurekalert.org/pub_releases/2009-07/sri-pai071509.php |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…