Spix' Blick zum Mond

Spix‘ Blick zum Mond: Rimae Sirsalis – ein Rillensystem am Mondrand

Auch kurz vor Vollmond präsentiert unser Trabant noch einige interessante Formationen. So steht das Rillensystem Rimae Sirsalis am Abend des 22. September 2018 am Terminator und kann gut erkundet werden.

Doppelter Beginn

Guter Starpunkt für eine Erkundungstour der Rimae Sirsalis sind die beiden Krater Sirsalis (42km) und Sirsalis A (49km). In der Hochlandregion südlich der großen Wallebene Grimaldi bilden sie einen hervorstechenden Doppelkrater und sind im Teleskop einfach zu identifizieren. Rimae Sirsalis beginnt nördlich des Kraterpaars unterhalb des kleinen Kraters Sirsalis K (15km) und verläuft von dort fast genau in Richtung Süden durch den Krater Darwin A (24km) bis in die Höhe der 122km großen Wallebene Darwin. Das Rillensystem ist insgesamt 426km lang. Mit 380km Länge ist die Hauptrille die längste Formation dieser Art auf dem Mond.

Abb. 2: Die fast schnurgerade grabenähnliche Rille ist bereits im Teleskop mit kleiner Öffnung gut zu erkennen. [NASA/GSFC/Arizona State University]

Steile Böschung

Die fast schnurgerade grabenähnliche Rille erreicht im ihrem Verlauf einer Breite von 3,7km und eine Tiefe von etwa 230m und ist bereits in einem Teleskop mit kleiner Öffnung gut zu erkennen. Seitlich der Hauptrille sind im Teleskop mit mittlerer Öffnung noch einige flachere und damit schwieriger sichtbare Rillenabschnitte zu sehen. Die Hänge fallen dabei mit 60° steil in das Innere hinab. In der Höhe des Kraters Darwin wird die Rimae Sirsalis von dem Rillensystem Rimae Darwin im rechten Winkel geschnitten. Im südlichen Abschnitt beschreibt die Rimae Sirsalis schließlich eine deutliche Kurve nach Westen.

Abb. 3: In der Höhe des Kraters Darwin wird Rimae Sirsalis von dem Rimae Darwin geschnitten. [NASA/GSFC/Arizona State University]

Vulkanischer Ursprung

Die wahrscheinlichste Theorie zur Entstehung der Rima Sirsalis geht auf die beiden Wissenschaftler Jim Head and Lionel Wilson zurück. Sie berechneten, dass unter der Rille eine 600m breite Spalte bis zum einem Magmareservoir in einer Tiefe von 300km reicht. Auf dem Weg zur Oberfläche erstarrte jedoch das flüssige Gestein und ließ durch Spannungen in der Kruste den Grabenbruch entstehen. Unterstützt wird dieser mögliche vulkanische Ursprung durch den Nachweis eines ungewöhnlich starken Magnetfelds entlang des Rillenverlaufs. Lambert Spix

Anzeige

Der Moonhopper, 1. Auflage
20 Mondtouren für Hobby-Astronomen
Autoren: Lambert Spix, Frank Gasparini

Krater, Rillen, Meere, Gebirge: Auf dem Mond gibt es viel zu sehen, doch im Teleskop fällt bei der Vielzahl der Objekte die Orientierung auf dem Mond schwer. Dieses Buch beschreibt leicht verständlich, wie man auf dem Mond navigiert, ohne vom Weg abzukommen. ||Im Praxisteil führen 20 Touren über den gesamten Mond und zeigen die schönsten Mondformationen für kleine und mittlere Teleskope. Alle besonders für Einsteiger sehenswerten Mondregionen sind abgedeckt, gleichzeitig werden auch Geheimtipps und schwierigere Ziele gezeigt. Ausführliche Beschreibungen und Übersichtsfotos unterstützen die Orientierung (…)

Erhältlich im Oculum-Shop (…)

Redaktion

Share
Published by
Redaktion

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago