Silikatkristalle in Kometenkernen: neuer Mechanismus?

Ein gehöriges Rätsel der Planetenforschung sind kristalline Silikate in Kometenmaterie: Große Hitze war für ihre Entstehung notwendig, während Kometenkerne andererseits gefrorene Gase enthalten, die seit Bildung des Sonnensystems nicht wärmer als 30 Kelvin geworden sein können. Infrarotbeobachtungen am Stern EX Lupi legen nun einen Mechanismus für die Entstehung dieser Kristalle nahe, der besser als frühere Vorschläge funktionieren könnte: Nur kurz nach einem starken Helligkeitsausbruch dieses Sterns — um einen Faktor 100 — sichtete das Spitzer Space Telescope Silikatkristalle in der seiner Umgebung. Auch die Sonne könnte in jungen Jahren zu solchen Ausbrüchen geneigt haben. Durch Tempern wird dabei amorphes Silikat kristallin; danach kann es durch diverse Transportprozesse in größere Sternentfernung geschoben und in Kometenkerne eingebaut werden. Daniel Fischer

Pressemitteilung:
www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2009/pressemitteilung200905111
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago