Sehr junge Galaxie mit vielen schweren Elementen

Der Gamma-Ray-Burst 090323 mit einer Rotverschiebung von 3,6 hat buchstäblich Licht auf die chemischen Zustände in seiner Umgebung geworfen: In Spektrum seines optischen Nachglühens sind nämlich zwei Absorptionssysteme derselben Rotverschiebung – die 1,8 Mrd. Jahren nach dem Urknall entspricht – gefunden worden, die von zwei Galaxien mit einem höherem Gehalt an schweren Elementen (»Metallen«) stammen als ihn selbst die Sonne hat. Vermutlich waren die beiden Galaxien gerade zusammengestoßen, mit der Entstehung massereicher und kurzlebiger Sterne als Folge, von denen einer bei seinem Kollaps den Gammablitz produzierte. Ein Nebenprodukt war die Anreicherung der Galaxie(n) mit Metallen, die man so früh in solcher Menge in der kosmischen Evolution nicht erwartet hatte.

Daniel Fischer

ESO-Pressemitteilung (mit Originalarbeit):
www.eso.org/public/germany/news/eso1143
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago