Start einer Falcon 9 mit dem NASA-Exoplaneten-Jäger TESS gestern Abend Ortszeit - der Start war zuletzt noch zum zwei Tage verschoben worden, um ein Steuerungsproblem der Rakete zu ergründen, nun lief alles wie am Schnürchen. [NASA TV]
Ohne Probleme hat heute um 0:51 MESZ eine Falcon 9 den relativ kleinen Transiting Exoplanet Survey Satellite der NASA in den Weltraum gebracht, der 49 Minuten später ausgesetzt wurde: TESS soll zunächst in zwei Jahren gut 85% des gesamten Himmels nach relativ hellen Sternen mit Planeten absuchen, die vor den Sternscheibchen her ziehen. Diese Systeme werden dann ideale Ziele für Beobachtungen mit Instrumenten auf anderen Weltraumteleskopen wie irdischen Fernrohren sein: TESS soll ihnen den perfekten Kandidaten-Katalog liefern.
Die Bedeutung der von TESS erwarteten Liste kann gar nicht überbewertet werden: Der Katalog werde „die geeignetsten Ziele für detaillierte Untersuchungen in den kommenden Jahrzehnten oder gar sogar Jahrhunderten“ enthalten, versprachen TESS‚ Chefwissenschafler George Ricker vom MIT und seine Mitstreiter 2014 in einer Projektbeschreibung. Zwar hat der Satellit Kepler, dessen Mission in ein paar Monaten enden wird, tausende Exoplaneten mit genau derselben Transit-Technik aufgespürt und das statistische Wissen über die Vielfalt der Planeten in der Milchstraße revolutioniert. Aber weil ihre Heimatsterne meist weit entfernt und lichtschwach sind, waren nur selten detaillierte Untersuchungen der fremden Planetensysteme möglich: eine Folge der Kepler-Strategie, ein kleines fixes Himmelsfeld zu überwachen. Die von TESS erwarteten Planetensysteme sind dagegen mit 30 bis 300 statt 300 bis 3000 Lichtjahren um einen Faktor 10 näher und die Sterne 10- bis 100-mal heller, denn die Suchstrategie ist eine völlig andere. Die vier Kameras von TESS, die zusammen ein 12° x 96° großes Gesichtsfeld besitzen, starren während einer ausladenden Ellipsenbahn um die Erde (die übrigens von der Schwerkraft des Mondes stabilisiert wird) jeweils nur 27,4 Tage lang einen bestimmten Streifen am Himmel an, dann kommt schon der nächste dran.
LINKS:
Detaillierte Beschreibung: https://arxiv.org/abs/1406.0151
Zusammenfassung: https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/tesssciencewritersguidedraft23.pdf
Knappes Einführungs-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Q4KjvPIbgMI
Briefing vor dem Start: https://www.facebook.com/nasaedgefan/videos/1993951890647414
Pressekonferenz auf einer Astro-Tagung: https://files.aas.org/aas231/aas_231_press_2018-01-09_12_45_nasas_transiting_exoplanet_survey_satellite_tess.mp4
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…