Die Bahnen massereicher Sterne um das mutmaßliche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße: S0-2 (oder S2) wird ihm diesen Sommer besonders nahe kommen und dabei Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie erleben - und da er sich nun als wahrscheinlicher Einzelstern heraus gestellt hat, werden sie sich besonders klar beobachten lassen. [S. Sakai / A. Gheu / Keck Observatory / UCLA]
Schon seit Jahren freuen sich Astrophysiker auf ein seltenes Ereignis, das nun diesen Sommer eintreten wird: Ein gut zu verfolgender Stern rast dicht am mutmaßlichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße und sollte dabei deutlich messbare Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie erleben. Und jetzt steht auch fest, dass dieser Stern ein Einzelstern ist oder nur einen so bescheidenen Begleiter hat, dass diese Messungen nicht nennenswert gestört werden sollten.
Für die Untersuchung wurden insgesamt 87 Messungen der Radialgeschwindigkeit von S0-2 verwendet, also seiner Geschwindigkeit relativ zur Sichtlinie, die meisten aus der Literatur – und zwar beider konkurrierenden Arbeitsgruppen in den USA und Europa, die seit Jahrzehnten das Galaktischen Zentrum mit den Keck-Teleskopen auf Hawaii und Teleskopen in Chile beobachten: Die Daten für S02 bzw. S2 (man hat sich auf keine einheitliche Nomenklatur geeinigt) passen gut zusammen. 12 neue Messungen mit dem 10-Meter-Teleskop Keck I aus den Jahren 2014 bis 2016 kamen noch dazu, und das Ergebnis – Kurvenzug in der Grafik unten – ist klar: Ein Modell mit ausschließlich der Bahnbewegung um das Schwarze Loch „Sgr A*“ beschreibt alle Messungen bestens, es gibt kein zusätzliches periodisches Signal, das die Schwerkraft eines Begleiters hervorrufen würde. Zur Absicherung wurde gleichzeitig auch noch die Bahn des Sterns S0-38 analysiert, so dass langjährige Störungen aufgefallen wären. S0-2 mit seinen 15 Sonnenmassen kann demnach höchstens einen Begleiter von 1,6 Sonnenmassen haben, der es auch nur auf 1/40 seiner Helligkeit brächte: Ein größerer Partner hätte sich auch im Spektrum bemerkbar gemacht.
LINKS:
Originalarbeit: https://arxiv.org/abs/1709.04890
Zusammenfassung: http://aasnova.org/2017/10/17/is-s0-2-a-binary-star
Keck Press Release: http://www.keckobservatory.org/recent/entry/S02_Single
GZ-Webseite der UCLA: http://www.galacticcenter.astro.ucla.edu
GZ-Webseite des MPE: http://www.mpe.mpg.de/ir/GC
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…