Prognose des Sonnenmaximums jetzt im Griff?

Eine riesige Bandbreite von Prognosen zu Höhe und Zeitpunkt des nächsten Sonnenmaximums hat es in den vergangenen zehn Jahren gegeben, die meisten sind längst Makulatur dank des überraschend langen letzten Minimums. Aber das ist nun sicher überwunden, und die Sonnenaktivität steigt kontinuierlich: In dieser Phase sollten die Prognosen dramatisch genauer werden. Sobald ein neuer Zyklus 20 Monate alt ist, das zeigt jetzt eine statistische Analyse der Relativzahlen seit 1749, kann aus der Rate des Aktivitätsanstiegs das Maximum recht zuverlässig vorhergesagt werden. Demnach wird es im Oktober 2013 eintreten und mit einer geglätteten Relativzahl von 84 ±33 schwach, aber nicht winzig ausfallen. Und der generelle Verlauf des Maximums sollte am ehesten dem 14. und 10. entsprechen – was insofern interessant ist, als der größte Sonnenflare aller Zeiten, das Carrington-Event von 1859, in den 10. Zyklus fiel.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1112.5721
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago