Primitivste intergalaktischste Wolken im frühen Kosmos

Zwei Gaswolken mit Rotverschiebungen um 3 – was einer Zeit zwei Mrd. Jahre nach dem Urknall entspricht – zwischen zwei noch ferneren Quasaren und uns zeigen ausschließlich Absorption durch Wasserstoff, während sämtliche schwereren Elemente (»Metalle«) unter der Nachweisgrenze bleiben: So »primitives« Gas sah man im All noch nie. Der Transport von Metallen aus Galaxien, wo Sterne zu dieser Zeit längst welche produziert hatten, ins intergalaktische Medium verlief mithin höchst inhomogen. Unverschmutzte Gaswolken wie diese könnten auch die Geburtsstätten der metallärmsten Halo-Sterne sein, die man bisher gefunden hat und die ähnliche Werte aufweisen.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1111.2334
UCSC-Mitteilung:
news.ucsc.edu/2011/11/pristine-gas.html
Keck-Mitteilung:
keckobservatory.org/news/pristine_gas
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago