Schon seit einer Weile wird der Planet des berühmten Sterns mit der großen Staubscheibe als kleiner Lichtpunkt im Infraroten direkt verfolgt, und bislang galt er als der Verursacher der markanten Verbiegung der zirkumstellaren Scheibe von β Pictoris. Weitere scharfe Aufnahmen von Stern und Planet konnten nun aus Bilddaten des Very Large Telescope von 2008 bei 5µm Wellenlänge rekonstruiert werden, die die Bahn des Planeten wieder genauer bestimmen lassen. Und siehe da: Wir sehen seinen Orbit exakt von der Seite – womit er aber nicht der Verursacher der ausgeprägtesten Scheibenbiegung um 5° sein kann, die man ihm bislang zuschrieb. Entweder funktionieren diese Scheibeneffekte deutlich komplizierter als bisher gedacht – oder es sind noch weitere unsichtbare Planeten im Spiel.
Daniel Fischer
arxiv.org/abs/1105.4607 |
www.oculum.de/newsletter/astro/100/10/2/112.cs5nk.asp#7 |
www.oculum.de/newsletter/astro/100/30/2/132.ae9is.asp#7 |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…