Meldungen aus der Forschung

Oberflächen-Frischzellen-Kur für Komet 67P / Tschurjumow–Gerasimenko

Seit dem Punkt seiner größten Annäherung zur Sonne Mitte August 2015, der innerhalb der Marsbahn lag, entfernt sich der kurzperiodische Komet 67P / Tschurjumow–Gerasimenko mit einer Bahngeschwindigkeit von über 33 km/s wieder aus dem inneren Sonnensystem. Seine elliptische Umlaufbahn wird den einstigen langperiodischen Kometen bis jenseits der Jupiterbahn zurücktreiben, wo er Ende Oktober 2018 einen Sonnenabstand von 5,68 Astronomischen Einheiten (AE) oder knapp 850 Millionen Kilometern erreichen werden wird. Die dynamische Begegnung mit der Sonne geht an einem Schweifstern nur in den seltensten Fällen völlig spurlos vorüber. Und „Tschuri“, wie er seit Mitte 2014 besonders in den Medien wegen der besseren Griffigkeit  immer häufiger genannt wird, bildet in diesem Zusammenhang keine Ausnahme.

Mosaik der Imhotep-Region [ESA]
Reflektierte der Komet bei der Ankunft der Rosetta-Sonde gerade einmal 6% des sichtbaren Lichtes, was ihn zu einem sehr dunklen Körper machte, wandelte sich sein äußeres Erscheinungsbild im Zuge seiner weiteren Sonnenannäherung in erstaunlichem Maße. Seine extrem finstere Gestalt in der frühen Beobachtungsphase durch Rosetta war im Wesentlichen der Oberflächenschicht aus dunklem, trockenem Staub, der aus einer Mischung aus mineralischen und organischen Stoffen bestand, geschuldet. Allerdings überzog diese dunkle Schicht den Kometen nicht gleichmäßig. Einige Oberflächenbereiche waren etwas heller, andere etwas dunkler, was als erste Anzeichen auf eine unterschiedliche Zusammensetzung zu interpretieren war. Mit weiterer Annäherung an die Sonne wurde das Eis unter der Oberfläche von 67P / Tschurjumow–Gerasimenko erwärmt, sublimierte zu Gas, entwich und trug Oberflächenstaub ins All, sodass sich die Koma und der Schweif ausbildeten. Hauptsächlich in der nördlichen Hemisphäre und im Äquatorialbereich wurden entsprechende Veränderungen bereits kurz nach der Ankunft der Sonde am Kometen im August 2014 sichtbar. Zurück blieb nach dieser „anti-Aging-Frischzellen-Behandlung“ eine reine, hellere Oberfläche.

Insgesamt hat sich die Helligkeit des Kometen in einer Periode ab August bis Oktober 2014 um 34% verändert. In der Imhotep-Region stieg sie innerhalb dreier Beobachtungsmonate von 6,4% auf 9,7%. Diese Veränderungen deuten darauf hin, dass die Oberflächenschichten des Kometen verstärkt reich an Wassereis sind, was auch zu einer Veränderung der zu beobachtenden  Spektralsignaturen führt.

In welcher Weise sich die Oberflächenwandlungen in der Zeitspanne von November 2014 bis Mai 2015 fortsetzten, wird Thema zukünftiger Veröffentlichungen sein.

Lars-C. Depka

Originalarbeit

lars-c-depka

Share
Published by
lars-c-depka

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago