Nur 35 Millionen Jahre: der jüngste Exoplanet

Einerseits sind die frühen Phasen der Entstehung von Planeten nur schlecht erforscht, andererseits erschweren junge Sterne durch ihre Aktivität die klassische Entdeckungstechnik durch Messungen eines Radialgeschwindigkeitseffekts gewaltig: Heftige Flares und viele Sternflecken verschleiern meist das schwache Signal durch den Schwerkraftzug eines Planeten. Der jüngste bisher gefundene Exoplanet hatte daher ein Alter von bereits 100 Mio. Jahren – doch nun ist es gelungen, beim Stern BD +20°1790 einen Planeten mit etwa 6 Jupitermassen nachzuweisen, der nur 35 Mio. Jahre alt ist. Gleich mehrere Teleskope auf dem Calar Alto und auf La Palma waren nötig, um die Störungen durch den Stern selbst auszuschalten.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago