Nulling-Interferometer unterdrückt Labor-Stern gewaltig

Optische Interferometer, bei denen das Licht eines Sterns durch negative Interferenz stark reduziert (»genullt«) wird, sodass lichtschwache Objekte dicht daneben sichtbar werden, sind eine der wichtigsten Technologien auf dem Weg zur direkten Untersuchung von erdähnlichen Planeten fremder Sterne. Bis zum konkreten Einsatz – auf Weltraumteleskopen – ist es noch ein langer Weg, aber im Labor ist es nun immerhin gelungen, das Licht einer »Sonne« durch Kombination von vier Teleskopen um einen Faktor 100 Millionen zu dämpfen, 10- bis 100-mal stärker als bisher bei ähnlichen Aufbauten.

Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago