Categories: Aktuelle Ereignisse

Nova Delphini 2013 erreichte 4,m4 und nähert sich 7m

Aufsuchkarte der Nova. Sie liegt im »Drei-Sternbilder-Eck« Delphin, Pfeil und Füchschen (Roter Kreis). [Cartes du Ciel, interstellarum]
Aufsuchkarte mit Vergleichs­hellig­keiten (57 = 5,m7). [AAVSO, inter­stellarum]
Die Nova Delphini 2013 in der größten Helligkeit, mit der sie von Europa aus zu sehen war, 4,m7 am frühen Abend des 16. August: Sie ist der hellste Stern oben rechts; unten der »Kopf« des Delfins. Aufnahme aus der Stadt, mit auf dem Boden liegender Kamera. [Daniel Fischer]

Der Sternausbruch im Delfin am 14. August, der bereits nach wenigen Stunden als klassische Nova erkannt worden war, hat in der folgenden Woche für eine Menge Aufregung gesorgt: Die Helligkeitsentwicklung – teilweise mit dem bloßen Auge zu verfolgen – machte es spannend, und das Spektrum, das bereits mit Amateurmitteln detailliert untersucht werden konnte, veränderte sich mitunter abrupt. Zunächst war die Helligkeit von 6,m8 bei der japanischen Entdeckung – höchstens einen halben Tag vorher hatte das Sternsystem noch seine Ruhehelligkeit von 17m gehabt – auf 6,m0 in der ersten »europäischen« Nacht gestiegen, dann auf 5,m0 in der folgenden: Der »neue Stern« war jetzt selbst an suburbanem Himmel mit bloßem Auge zu sehen. Das Maximum wurde gegen Mittag des 16. August mit etwa 4,m4 erreicht: Nun war die Nova Del 2013 die hellste Nova seit 2007, die hellste des Nordhimmels seit 1999 und unter den Top 30 aller jemals beobachteten Novae. Es folgte ein rascher Abstieg – aber nur bis auf etwa 4,m9, wo die Nova erst mehrere Tage lang verharrte, bis wieder ein langsamer Helligkeitsabfall einsetzte. Eine Woche nach dem Ausbruch lag die Nova Delphini 2013 genau eine Größenklasse unter dem Maximum und zwei Wochen danach bei bei 6,m6. Um 2 Größenklassen unter das Maximum zu fallen, hatte sie rund 11 Tage gebraucht und sich damit als »schnelle Nova« erwiesen.

Mit dem Wechsel der Helligkeit gingen auch erhebliche Veränderungen im Lichtspektrum der Nova einher, das wegen ihrer großen Helligkeit bereits mit relativ einfachen Amateurspektrografen zu untersuchen war: Zunächst zeigten vor allem die Balmerlinien des Wasserstoffs ausgeprägte P-Cygni-Profile mit Emission und Absorption dicht nebeneinander. Dies ist das untrügliche Indiz für mit großer Geschwindigkeit expandierendes Gas. Als der Helligkeitsabfall nach dem überraschenden Plateau am 19. August wieder einsetzte, veränderte sich das Nova-Spektrum aber plötzlich: Binnen weniger Stunden verschwanden die Absorptionskomponenten der Wasserstofflinien, bei anderen Gasen aber nicht.

Aus der Nova Del 2013 wird die Forschung viel lernen können: Nicht nur unzählige Amateurinstrumente sind rund um die Uhr auf sie gerichtet sondern auch viel professionelles Gerät, bis hin zu Hochenergie-Satelliten (Gamma-Emission: ja, Röntgenstrahlung: nein). Viele der Ergebnisse werden auch nahezu in Echtzeit publiziert: Das kostenlos lesbare »Astronomer’s Telegram« ist dank der Nova Delphini populärer denn je geworden.

Daniel Fischer

AAVSO-Links zur Nova:
www.aavso.org/nova-del-2013
The Astronomer’s Telegram:
www.astronomerstelegram.org
Aktuelle Lichtkurve der AAVSO:
www.aavso.org/lcg/plot?auid=000-BLC-933&starname=NOVA%20DEL%202013&lastdays=200&start=2456517&stop=2456550&obscode=&obscode_symbol=2&obstotals=yes&calendar=calendar&forcetics=&grid=on&visual=on&v=on&pointsize=1&width=800&height=600&mag1=2&mag2=10&mean=&vmean
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago