11. VdS-Tagung »Geschichte der Astronomie«

Am Wochenende 30.10. – 2.11.2014 findet an der Universität Dresden die mittlerweile bereits 11. VdS-Fachtagung »Geschichte der Astronomie« statt. Nach…

11 Jahren ago

Maximum der Orioniden am 22. Oktober

Die Orioniden sind ein Strom, dessen kometarischer Ursprungskörper kein Unbekannter ist: 1P/Halley, der sich mit einer Umlaufszeit von rund 76…

11 Jahren ago

Komet Siding Spring vor Mars-Vorbeiflug

Seit bald zwei Jahren steht die kosmische Begegnung schon im Terminkalender von Astronomen und Raumsondenbetreibern, und jetzt wird es ernst…

11 Jahren ago

Amateure sichten hellen Sturm auf Uranus

Nicht nur vage Bänderstrukturen können Amateurastronomen auf dem 3,7" großen Scheibchen des Planeten Uranus mit heutiger Technik aufnehmen: Am 1.…

11 Jahren ago

Totale Mondfinsternis in Asien, Ozeanien, Amerika

Die Sichtbarkeitszone der totalen Mondfinsternis vom 8. Oktober fiel weitgehend mit dem Pazifik zusammen: Außer auf Inseln dort war das…

11 Jahren ago

Aktiver F-Ring von Saturn

Im schmalen F-Ring von Saturn wirbelt der kleine Mond Prometheus so einiges durcheinander. Er verantwortet nicht nur die etwa 2600km…

11 Jahren ago

Die Supernova in M 82 hat ein Lichtecho

Außergewöhnliches Aufsehen hatte diesen Januar die Entdeckung einer Supernova in der nahen Galaxie Messier 82 erregt, die sich für astronomische…

11 Jahren ago

Ein Sternpaar mit je einem »heißen Jupiter«

Wieder ist der Zoo der Exoplanetensysteme um eine Variante reicher geworden: Der Stern WASP-94 ist ein weites Paar aus zwei…

11 Jahren ago

Kosmische Mini-Bomben nicht zufällig übers Jahr verteilt?

Wenn wieder einmal ein Kleinstplanet die Erdatmosphäre getroffen hat und in einer Luftexplosion vergeht, die der Sprengkraft von tausenden Tonnen…

11 Jahren ago

Norddeutsches Astrofotografentreffen in Kiel

Am 4. Oktober 2014 fand nach 17 Jahren das Herbst-Treffen der norddeutschen Astrofotografen wieder bei der GvA-Gruppe Kiel im Schulzentrum…

11 Jahren ago