Leuchtkraft der Sterne verrät ihre Gravitation

Periodisch auftretende Helligkeitsschwankungen bei der Beobachtung von Sternen machen immer neugierig. Vor allem im Rahmen von Observationen im Wege der…

10 Jahren ago

Zweimal Weltraum und zurück!

Dieser Tage purzeln die Meilensteine der Raumfahrttechnik nur so: Am 23. November 2015 flog die Suborbitalrakete "New Shepard" der US-Firma…

10 Jahren ago

Überraschung im Pferdekopfnebel

Wegen der im Kosmos vorherrschenden Bedingungen formen sich dort Moleküle, die auf der Erde nicht existieren können. Als ein solcher…

10 Jahren ago

Ungewöhnliche Morgensichtbarkeit: Merkur auf der Spur

Erst wenige Wochen ist es her, da ließ sich Merkur kurz zum Jahreswechsel am Abendhimmel blicken. Jetzt hat er die…

10 Jahren ago

Live bei einer Exoplaneten-Jagd dabei sein

20 Jahre ist es nun her, dass erstmals Planeten um andere sonnenähnliche Sterne – sog. extrasolare Planeten oder kurz Exoplaneten…

10 Jahren ago

Ein dicker Planet weit draußen im Sonnensystem?

Noch niemand hat ihn gesehen, es ist noch nicht einmal sicher, dass ihn in den kommenden Jahrzehnten irgendein Instrument würde…

10 Jahren ago

ISS-Transit vor dem Saturn fotografiert!

HINWEIS: Im Zuge dessen, dass die hier präsentierte Aufnahme als APOD, als Astrobild des Tages, gekürt wurde, kam ans Licht,…

10 Jahren ago

Venus am Morgenhimmel beobachten

In den vergangenen Monaten leuchtete Venus unübersehbar am Morgenhimmel und war dabei an mehreren sehenswerten Begegnungen mit anderen Planeten, dem…

10 Jahren ago

Verschärfter Blick in den Orion-Nebel

Optische Interferometrie ist eine anspruchsvolle Methode der modernen Astronomie, bei der das von mehreren Teleskopen eingefangene Licht wellengenau zusammen geführt…

10 Jahren ago

Merkur in östlicher Elongation am 29. Dezember

Merkur am Abend: Kurz vor Weihnachten öffnet sich ein kleines Fenster zur Merkurbeobachtung, das bis in die ersten Januartage reicht.…

10 Jahren ago