Am 11. März 2017 stand das Frühjahrstreffen der norddeutschen Astrofotografen auf dem astronomischen Veranstaltungskalender. Gastgeber waren diesmal die Hildesheimer Sternfreunden (Hildesheimer…
Am Abend des 14. März geht im Osten ein ungewöhnlich schönes Trio auf: Der Mond, der strahlende Jupiter und Spica,…
Sie stehen auf einer Party, der Small-Talk hat Gluten, Globuli und G8-Abitur schon hinter sich, da hören Sie etwas von…
Der »Geostationary Operational Environmental Satellite« Nummer 16 ist der bislang letzte einer ganzen Serie von geostationären Wetterbeobachtungssatelliten, die seit 1975…
Eine ringförmige Sonnenfinsternis, bei der der Mond nur einen extrem dünnen Sonnenring am Himmel stehen ließ, lockte am 26. Februar…
Die größte Überraschung auf dem 939 km großen Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel scheint eine schlüssige Erklärung gefunden zu haben: Die…
Erneut durchquert der Mond am Abend des 4. März den offenen Sternhaufen der Hyaden. Diesmal gibt es Sternbedeckungen im Dreierpack!…
Der Weltraum, unendliche Weiten,... – doch ist der Kosmos wirklich unendlich groß? Albert Einstein soll ja gesagt haben, dass zwei…
Eine Fünferkonstellation, bestehend aus den Planeten Venus, Mars und Uranus, der neuen Mondsichel und Komet 2P/Encke bietet sich Beobachtern in…
Während des Aktivitätsmaximums unserer Sonne kaum der Rede wert, überraschen sie selbst den regelmäßigen Sonnenbeobachter in der Vorminimumszeit: größere, aufsteigende…