Helles Mondlicht hätte wohl die Sicht erschwert, und selbst an dunklem Himmel wäre der Lichtpunkt im Sternbild Vulpecula nur eine…
Erwartet hatten sie Kohlenmonoxid, gefunden haben sie jedoch Methan: Absorptionsspektren der Atmosphäre des Planeten von HD 189733 während seiner Durchgänge…
Acht Jahre präzise Radialgeschwindigkeitsmessungen an zahlreichen Sternen mit einem Hochleistungsspektrographen des Keck Observatory erlauben inzwischen eine Reihe recht zuverlässiger statistischer…
Ein ungewöhnliches und noch nie in der Schwerelosigkeit unternommenes Experiment führte am 18. März 2008 der japanische Astronaut Takao Doi…
Die Idee der »sidewalk astronomy« geht auf John Dobson, den Erfinder des gleichnamigen Teleskoptyps zurück. Als er nach 23 Jahren…
Aufgrund anhaltend schlechter Wetterbedingungen im Südwesten und sehr schlechter Vorhersagen für das Wochenende haben sich die Organisatoren des Space-Agents Teleskotreffens…
Zwischen 8 und 9 Uhr abends am 29. März, jeweils Ortszeit, war die ganze Welt aufgerufen, die Beleuchtung innen wie…
Noch ist er nicht offiziell in die Liste anerkannter Einschlagskrater auf der Erde aufgenommen worden, weil kritische mineralogische Untersuchungen ausstehen,…
Abermals sind mit dem 80cm-Cassegrain der Volkssternwarte München am 28. März extrem scharfe Aufnahmen der Internationalen Raumstation gelungen, die sogar…
Saturn stand am 24.2. in Opposition – und pünktlich dazu herrscht Bewegung in seiner Atmosphäre. Saturnbeobachter verfolgen seit Dezember 2007…