Der Röntgenastronom Prof. Dr. Günther Hasinger gehörte zu den profiliertesten Astrophysikern Deutschlands, zeichnete für maßgebliche Entdeckungen der Astronomie bei hohen…
Wie schon beim Vorgänger 2006 ist es — wenn auch aus anderen Gründen — deutschen Raumfahrtamateuren erneut nicht gelungen, eine…
Vesta wurde als vierter Planetoid am 29. März 1807 von Heinrich Olbers in Bremen entdeckt, der bereits 1802 Pallas gefunden…
Dieser periodische Komet ist zwar für seine häufigen Helligkeitsausbrüche bekannt, aber der gegenwärtige scheint aus dem Rahmen zu fallen: Er…
Anfang 2004 war der Amateurastronom Jay McNeil in der Nähe des bekannten Reflexionsnebels Messier 87 auf einen weiteren kompakten Nebel…
Um das Bewusstsein der Welt für Lichtverschmutzung zu schärfen, rufen inzwischen mehrere Aktionen regelmäßig dazu auf, in einem bestimmten Zeitraum…
Ein Novum in der Astronomiegeschichte: Ein winziger Asteroid, der in der Erdatmosphäre (harmlos) als Bolide verglühen würde, ist Stunden vorher…
Ein Himmelskörper mit erheblich mehr als 13 Jupitermassen — und damit zumindestens moderater Kernfusion durch Deuteriumbrennen — ist nach den…
Zwischen der bekannten elliptischen Galaxie Messier 86 im Zentrum des Virgo-Haufens und der benachbarten gestörten Spiralgalaxie NGC 4438 spannt sich…
Im September hatten zwei japanische Amateurastronomen durch Zufall den seit 111 Jahren vermissten Kometen Giacobini wiedergefunden, jetzt stieß der Profiastronom…