Am 2. Juni wurde vom iranischen Amateurastronom Sadegh Ghomizadeh ein sehr dunkler kompakter Fleck in der Nördlichen Tropischen Zone (NTrZ)…
In manchen Kreisen wurde angesichts des langen Minimums der Sonnenaktivität schon gemunkelt, der Sonnendynamo sei womöglich in einen Ruhezustand wie…
Auch Mondfinsternisse lassen sich wissenschaftlich nutzen, und ein besonders spektakuläres Resultat wurde nun publiziert: Die Finsternis vom August 2008 war…
Wieder so ein astronomischer Fachausdruck ohne deutsches Gegenstück: Ein »transient« ist ein nur vorübergehend irgendwo am Himmel aufgetauchtes Phänomen, das…
Geht es mit dem Riesenstern im Orion schon zu Ende, oder sind wir nur Zeuge einer langperiodischen Pulsation? Messungen des…
Einige wenige Exoplaneten waren bereits bekannt, die ihre — auf andere Weise entdeckte — Existenz auch dadurch verraten, dass sie…
Eine bislang fast nicht beachtete Sonderklasse von Veränderlichen Sternen eignet sich womöglich als »Standardkerze« der Kosmologie: Diese »ultra-langperiodischen« Cepheiden sind…
Nicht nur die Sonne erreicht dieser Tage ihren höchsten Stand, auch im Astronomiejahr häufen sich zum Sommerbeginn noch einmal die…
Unter der Überschrift »Open Uni« luden sechs Fakultäten der Universität Hamburg am 13.6.2009 zu einem Tag der Offenen Tür ein.…